OBST & GEMÜSE

ZIELGRUPPE: ab der 3. SCHULSTUFE  (Inhalte und Programmablauf angepasst bis zu Maturaniveau)


Wir tauchen ein in die bunte Welt des Obstes und Gemüses! Bei dieser praxisorientierten Exkursion erfahren die Kinder spielerisch, wie Pflanzen wachsen, was sie zum Leben brauchen und welche Vielfalt unsere Natur bietet. Ein lehrreicher und unterhaltsamer Tag, der Kindern die Welt des Anbaus, der Ernte und der gesunden Ernährung näherbringt!


PROGRAMMABLAUF

Bevor wir gemeinsam in einen lehrreichen Tag rund um nachhaltigen Anbau, regionale Lebensmittel und die Vielfalt von Obst und Gemüse starten, entdecken wir, welche saisonalen Pflanzen in unserer Gärtnerei wachsen und warum regionale Ernährung so wichtig ist.

In einer kurzen Fragerunde tauschen wir uns aus: „Was esst ihr gerne?“ und „Woher kommt unser Essen eigentlich?“ – spannende Fragen, die uns auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Natur und nachhaltigen Landwirtschaft führen. Anschließend geben wir euch einen Überblick über den Tagesplan und die geplanten Aktivitäten. 

Führung durch die Gärtnerei

  • Blick hinter die Kulissen: Gewächshaus, Freilandbeete, Obstbäume
  • Was wächst wann? Saisonales Obst und Gemüse kennenlernen
  • Unterschiede: Bioanbau vs. konventionell
  • Erklärung: Was brauchen Pflanzen zum Wachsen? (Wasser, Sonne, Erde, Pflege)
  • Kompost & Boden: Der Weg zu gesunder Erde

Saatgut & Pflanzenkunde - Selbst anpacken

  • Verschiedene Samen anschauen und fühlen: Bohnen, Karotten, Tomaten, Salat usw.
  • Aussäen oder Pflanzen (je nach Jahreszeit):
  • Samen in kleine Töpfe säen (z. B. Radieschen, Kresse, Tomaten)
  • Jungpflanzen setzen (z. B. Salat, Kräuter)
  • Erntezeit erleben (wenn möglich): z. B. Tomaten, Gurken o.ä. ernten, ev. Salat schneiden
  • Erklärung zur Pflege: Gießen, Jäten, Mulchen

Obst & Gemüsekunde - Erkennen & schmecken

  • Verschiedene Sorten von Obst und Gemüse kennen lernen
  • Unterschied Sommer- und Wintergemüse
  • Geschmackstest: Frisches Obst und Gemüse probieren (Äpfel, Möhren, Paprika, Gurken usw.)
  • Quiz: "Wer bin ich?" – Obst- und Gemüsesorten durch Raten herausfinden (mit Augenbinde)
  • Kurzer Exkurs: Warum ist Obst & Gemüse gesund? (Vitamine, Ballaststoffe, etc.)

Von der Ernte bis zur Küche:

  • Ernteaktion: Gemeinsam feststellen, welche Pflanzen reif sind.

  • Zubereitung eines Snacks wie bunter Gemüsesalat, Obstspieße oder Kräutertopfen

  • Nachhaltigkeit: Diskussion über die Bedeutung von Regionalität, Saisonalität und Müllvermeidung.

  • Bedeutung von Regionalität & Saisonalität bei Lebensmitteln
  • Müllvermeidung: Kompostieren und Verpackungen vermeiden

Tiere im Garten: 

  • Welche Tiere helfen im Garten? (Regenwürmer, Bienen, Marienkäfer) - Nützlinge kennenlernen
  • Warum ist Artenvielfalt im Garten wichtig? Verständnis für die Bedeutung der Biodiversität im Garten.


GENUSS & RÜCKBLICK

Nach spannenden Entdeckungen in der Gärtnerei erwartet uns ein besonderes Highlight: eine frische, gesunde Jause! Gemeinsam ernten wir duftende Kräuter, knackiges Gemüse und saftiges Obst – direkt aus dem Garten. Aus den regionalen Zutaten bereiten wir eine köstliche, vitaminreiche Mahlzeit zu. Frisches Bauernbrot und hofeigene, alkoholfreie Getränke sind natürlich inklusive.

Unser gemütliches Picknick genießen wir inmitten der idyllischen Streuobstwiese, umgeben von blühender Natur – ein perfekter Moment zum Entspannen und Genießen.

 

Zum Abschluss laden wir zur kurzen Feedbackrunde ein. Jedes Kind erhält eine feierliche Urkunde – das „Obst- & Gemüse-Diplom“, als Erinnerung an einen erlebnisreichen Tag voller Natur, Wissen und Genuss.


Dauer: ca. 4 Stunden (angepasst an die öffentlichen Verkehrsverbindungen)

Trainer:  Heidelinde + Mag. Josef Wanas 

Preis:  € 300,-- (Klassenpauschale)

inkl. vegetarischem Picknick, hofeigenen Getränken 

inkl. Urkunde + inkl. ein selbst gesetztes / gesätes Pflänzchen im Topf

 

⚠️auch KURZPROGRAMM jederzeit auf ANFRAGE möglich⚠️


✅ Wichtig zu beachten - das Programm findet bei JEDEM WETTER statt!

 

Damit unser gemeinsames Abenteuer sicher und angenehm bleibt, ist Folgendes zu beachten: 

☀️Sonnenschutz nicht vergessen - Kopfbedeckung / ev. Sonnencreme! Auch im Schatten kann die Sonne stark sein.
👖Lange Kleidung hilft gegen Zecken – und schützt auch vor kleinen Kratzern.
👞Feste Schuhe sind ein Muss


HINWEIS ZUR ANREISE
Wir sind öffentlich erreichbar mit der Buslinie 483 
Abfahrt St. Pölten Bahnhof 
ACHTUNG: wir haben direkt vorm Haus eine Haltestelle - KARLSTETTEN SCHLOSSPLATZ

KONTAKT

WIITT - HEUMESSERHOF

Mag. Josef WANAS

Heidelinde WANAS, MAS MA MSc

Wachaustrasse 14 - HEUMESSERHOF

3121 Karlstetten

Österreich

 

☎ 0043 (0)676-6372969

✉ wanas@wiitt.at

 Web: www.wiitt.at